Ausgleichsflächen
Um Lebensräume von Arten, sowie das Klima, die Luft und das Landschaftsbild zu schützen werden bei neu auszuweisenden Baumaßnahmen Ausgleichsflächen geschaffen.
Diese sollen dafür Sorge tragen, dass das ökologische Gleichgewicht bestehen bleibt und Flora und Fauna einen neuen Standort erhalten, wenn eine Versiegelung durch eine künftige Baumaßnahme entsteht.
Im Gemeindegebiet Ebermannsdorf wurden Ausgleichsflächen ausgewiesen, welche sich dadurch auszeichnen, dass eine Auswertung der betroffenen Fläche erreicht werden soll um anderenorts eine Baumaßnahme zu kompensieren.
Neue Mitte

Entwicklung eines Laubmischwaldes und Waldmantels nördlicher der Autobahn A6

Anpflanzung einer Streuobstwiese auf extensiv genutztem Grünland und einer Hecke in Au.
Baugebiet Sonnenfeld

Umbau eines bestehenden ehemals intensiv genutzten Fischweihers zum Amphibienlaichgewässer am Köhlerplatz in Ebermannsdorf.
Industriegebiet Schafhof-Süd & West

Ökologischer Gewässerumbau und Renaturierung des Fürstengrabens.
Industriegebiet Schafhof-Ost

Im Staatswald anschließend an das Industriegebeit Schafhof-Ost Gemarkung Diebis wurde neuer Lebensraum für den Moorfrosch geschaffen.

Anlage eines Naturparks mit:
– Magerbereichen durch teilweisen Oberbodenabtrag
– Strukturanreicherung durch Totholz- und Lesesteinhaufen
– Waldsaumausbildung
– Feldgehölzen
– Streuobstbäumen
– standortgerechter Mischwald
– öffenen Fließgewässer und einer
– Extensivwiese

Es wurden insgesamt 50 Fledermauskästen im Gemeindewald angebracht.

Zudem wurden im Gemeindewald 20 Biotopbäume ausgewiesen, die dem Bestandsschutz unterliegen und nicht gefällt werden dürfen.

Weitere Maßnahmen:
- Habitate für Zauneidechsen – Umsetzung bereits erfolgt
- Standortgerechter Buchenwald Gemarkung Diebis aus bisherigem Ackerland – Umsetzung aktuell in Planung